„Botanisch gebraut“ ist kein trendiges Label für Marketingzwecke, sondern das althergebrachte Verfahren, das wir zur Herstellung unserer Getränke verwenden − es stammt von Thomas Fentiman.
Durch genau dieses Verfahren unterscheiden sich unsere Produkte von anderen kohlensäurehaltigen Getränken. Es hebt uns von anderen ab und unterstreicht das Markenversprechen und die Qualität von Fentimans: Geschmacksfülle, samtiges Mundgefühl und Luxus.
Das luxuriöse und unverwechselbare Geschmackserlebnis beginnt bei der weltweiten Suche nach den feinsten natürlichen Zutaten.
Unser erfahrenes Team schafft ein perfekt abgerundetes Aroma mit der Geschmacksfülle, dem Mundgefühl und der Konsistenz, die unsere Kunden von Fentimans erwarten. Um Qualität und Rückverfolgbarkeit zu sichern, machen wir uns den Herstellungsprozess vom Anfang bis zum Ende zu eigen. Unser einfacher Ethos lautet:
Sobald die natürlichen Pflanzenextrakte bezogen und vorbereitet wurden, beginnt das mehrstufige botanische Brauverfahren ...
Zunächst werden die pflanzlichen Zutaten in siedendem Wasser aufgegossen, um die natürlichen Aromen zu extrahieren. Das dauert eine Weile und darf nicht überstürzt werden. Das Verfahren ist für verschiedene pflanzliche Zutaten dasselbe: Der Prozess ergibt eine konzentrierte und abgerundete Flüssigkeit, die anschließend gären kann.
Hier beginnt die Magie und Alchemie: mit dem Stoffwechselprozess der Gärung mit lebender Hefe. Sie steht im Mittelpunkt von Fentimans.
Die Gärung erfolgt über einen Zeitraum von sieben Tagen in klassischen offenen viereckigen Gärgefäßen. Dadurch können sich langsam komplexe Aromen entwickeln, während Hefe, Zucker und natürlicher Birnensaft lebendig werden. Während der Gärung entstehen unzählige Aromakomponenten. Diese tragen zur Geschmacksfülle, Komplexität und zum Aroma des Endprodukts bei.
Um die vergorene Flüssigkeit abzurunden und zu ergänzen, werden betriebsintern natürliche Aromen und ätherische Öle aus sorgfältig ausgewählten Zutaten gewonnen und anschließend mit der vergorenen Flüssigkeit vermischt. Das Ergebnis sind luxuriöse, unverwechselbare und komplexe Aromen.
Es kommen Wasser und natürlicher Rübenzucker hinzu, bevor Karbonisierung für die Spritzigkeit sorgt.
Durch das anschließende Pasteurisieren verlängert sich nicht nur die Haltbarkeit unserer Getränke; der Erwärmungsprozess spielt zudem eine wesentliche Rolle beim Vermischen der verschiedenen ätherischen Öle, Pflanzenextrakte und Aromen.
Das Ergebnis ist ein abgerundetes, süffiges und ausgeglichenes Geschmackserlebnis.